
Durch Armaturen und Brausen mit Wasserspartechnologien können Sie Ihren Wasserverbrauch verringern und auch deutlich an Wasserkosten sparen.
Der durchschnittliche, deutsche Wasserverbrauch beträgt gemäß dem Umweltbundesamtes ca. 127 Liter pro Tag und pro Person, das sind insgesamt 46.500 Liter jährlich. ²/³ des jährlichen Verbrauchs entstehen durch Hygiene und Körperpflege, welche oftmals durch Ihr benutztes Heizungssystem aufgewärmt wird.
In Deutschland wird im Durchschnitt mit einer Temperatur von 39° Celsius ungefähr sechs Minuten lang geduscht und das bei einem Wasserdurchsatz von insgesamt 72 Liter im Mittel. Dessen Energieaufwand ist beispielsweise vergleichbar mit 20 Stunden lang fernsehen oder 15 mal Smartphone laden. Auch Berechnungen der Technischen Hochschule Ingolstadt ergaben, dass rund 5,1 Kilowattstunden Energie aufgewandt werden, um 150 Liter Wasser von 10°C auf 39°C aufzuheizen. Verwendet man ein effizientes Wassersparmodell, kann das Ausmaß des Energieverbrauchs um ca. 60% reduziert werden. Um dieses Ergebnis mit einer herkömmlichen Brause zu erreichen, müssten Sie kontinuierlich mit einer Temperatur von 22°C duschen.
Wenn sie gerne mit einem satten Wasserstrahl duschen, müssen Sie darauf nicht verzichten, auch mit einem wasserschonendem Programm. Durch die kontinuierliche Entwicklung der Dusch- und Armaturensysteme in der Sanitärbranche, ist es möglich, dass der Durchflussbegrenzer mit dem Inneren der Strahlscheibe kombiniert wird. Durch die Anreicherung mit Luft entsteht das Gefühl eines satten Wasserstrahls, auch mit weniger Wasserfluss.
Nicht nur beim Duschen können Sie Ihren Wasserverbrauch reduzieren, auch eingebaute Spareffekte beim Waschtisch lassen sie ihren Verbrauch minimieren. In Einhebelarmaturen wird beispielsweise eine Wasserspartechnik, bestehend aus einer Durchflussregulierung und eigens entwickelten Kartuschen, eingebaut. Auch hier wird durch Luftbeimischung der Effekt eines voluminösen Wasserstahls generiert. Wie bei der Durchbrause können auch bei Spararmaturen 50% bis 60% eingespart werden.
Es können auch technische Details zu dem Wasser sparen beitragen. So kann man die Mittelstellung für den Hebelgriff verwenden, um statt dem gewohnten Mischwasser nur Kaltwasser fließen zu lassen. Die "CoolStart" Armatur von Hansgrohe verwendet beispielsweise genau dieses System und lässt Warmwasser nur dann fließen, wenn Sie es auch benötigen.
Sie können sich unter https://www.hansgrohe.de/bad/ratgeber/technologie/automatisch-energie-sparen über die Coolstart Armatur näher informieren.
Falls Ihr Interesse geweckt wurde, sprechen Sie uns gerne an!
Quelle: IKZ Hautechnik, Ausg. 4/2023, S.14 ff.
Bild: Karin Schmidt / pixelio.de