
Strom und Wärme für das Haus- Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW) sind speziell auf die Anforderungen für Heizungen in Ein- und Zweifamilienhäuser möglich.
Foto: Viessmann Mikro-BHKW Vitotwin
Ein BHKW deckt richtig ausgelegt den Wärmebedarf des Gebäudes und deckt dabei die Grundlast des Strombedarfes.
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine echte Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Denn ein BHKW erzeugt neben der Wärme zusätzlich Strom für den Eigenbedarf. Das erhöht deutlich den Gesamtnutzungsgrad der Anlage. Nicht genutzter Strom wird in das EVU-Netz eingespeist.
Einfach effektiv: Die Technik
Im Mikro-KWK-Gerät übernimmt ein Stirling-Motor die Stromerzeugung. Er wird von einem Gasbrenner betrieben. Bei der Stromerzeugung entstehen im Stirling-Motor Temperaturen von ca. 500 °C. Genügend Abwärme also, um damit Energie für Heizung und Trinkwassererwärmung zu erzeugen. Energie, die für die meiste Zeit des Jahres ausreicht.
An den besonders kalten Tagen übernimmt der Gas-Brennwert-Spitzenlastkessel die übrige Wärmeversorgung.
Der Stirling-Motor ist hermetisch geschlossen, arbeitet laufruhig und
ist nahezu wartungsfei.
Vitotwin 300-W: Die Daten
Mikro-KWK auf Stirling-Basis
Stirling-Motor: 1 kWel, 6 kWth
Spitzenlastkessel: 6 bis 20 kWth
Fragen rund um´s Thema? Wir helfen gerne weiter!