Hoher Sanierungsbedarf in Wasserschutzgebieten

befahrung rw

Weil in vielen Regionen kein Termindruck mehr besteht, um eine Erstinspektion für Entwässerungsleitungen durchzuführen- ist dieser Markt tot? Das trifft nicht zu. In Wasserschutzgebieten ist weiterhin hoher Bedarf für Inspektion und Sanierung. Auch Beratung ist gefragt, denn Starkregen konfrontiert Bürger "plötzlich" mit Hochwasser im Keller, obwohl der Fachmann dies durch einen Entwässerungs-Check voraussagen könnte.

In Entwässerungsanlagen auf privatem Grund geht manches schief. Die Gründe sind so vielseitig wie bekannt: Ein Versatz an der Muffe, ein zerborstenes Rohr oder ein massiver Wurzeleinwuchs kann dafür sorgen, dass Abwässer nicht ausnahmslos in den öffentlichen Kanal fließen, sondern Teilmengen im Boden versickern oder dass das gesamte System durch Verstopfung einen Infarkt erleidet. Schadensbilder kommen regelmäßig auf die Leinwand, wenn die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) in Kooperation mit dem Zentralverband SHK die Grundstücksentwässerungstage in Fulda veranstaltet. In diesem Jahr war dies am 13. und 14. Januar.

Wahre Ursache für Wurzeleinwuchs

Kaum bekannt dürfte der wahre Grund sein, warum Wurzeln den Weg zur Entwässerungsleitung suchen und dort jede Möglichkeit aufspüren, um eindringen zu können. Nein, es ist nicht die Suche nach Wasser. Prof. Bert Bosseler vom IKT Gelsenkirchen (Institut für Unterirdische Infrastruktur) hat durch viele Untersuchungen eine andere Erkenntnis gewonnen: Es ist der weniger verdichtete Boden rund um die Entwässerungsleitung bzw. der Freiraum im Rohr selbst, der Wurzeln dorthin wachsen lässt. Werden Wurzeln mit Abwässern konfrontiert, zeigen sich sogar eher toxische Wirkungen, als dass dieses Wasser zum Energiespender werden könnte- die Wurzeln sterben ab. 
Was bedeutet dies für die Praxis? Es gilt, dem Wurzelwachstum Freiräume zu bieten, die nicht auf Kollisionskurs mit Ver- oder Entsorgungsleitungen liegen. Wer Grundleitungen beispielsweise im offenen Graben saniert, kann einiges falsch machen. Beispielsweise sollte man armdicke Wurzeln über einer Entwässerungsleitung, die in nächster Nähe an eine Baum vorbeiführt, nicht einfach kappen. Meist ergeben sich auch andere Möglichkeiten, um die Leitung unterhalb dieser stabilisierenden Wurzel zu sanieren. Mit dem Kappen einer großen Wurzel tritt nämlich nach Erkenntnis des IKT ein unerwünschter Effekt ein: An der Schnittstelle entsteht neues dichtes Wurzelwerk, das dann erst recht in Nähe der sanierten Entwässerungsleitung aktiv werd, statt auf dem herkömmlichen Wurzelweg etliche Meter entfernt aktiv zu sein.

Quelle: IKZ-Haustechnik, Ausgabe: 4/2015 

Dichtheitsprüfung bestehender Kanäle in der Diskussion

Seit Ende des Jahres 2011 diskutieren mehrere Landesparlamente über die Möglichkeit, das bestehende Abwasserrecht über den Bundesrat zu ändern. Aufgrund veränderter Mehrheitsverhältnisse ist die Initiative vielleicht sogar von Erfolg gekrönt.

Ein Großteil der Städte und Kommunen empfiehlt den Bürgern die Prüfung der privaten Abwassergrundleitungen vorerst nicht durchführen zu lassen, bis die Rechtslage endgültig geklärt ist. Dem schließen wir uns an.

Dichtheitsprüfung privater Grundleitungen ist für den Eigentümer Pflicht.

wurzeleinwuchs_grundleitung

Spätestens seit der Information der Hauseigentümer durch die örtlichen Städte und Gemeinden ist die Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen im Erdreich in aller Munde. Unterschiedlichste Aussagen zu Fristen und Prüfungsvorgaben machen es dem Hausbesitzer allerdings schwer, sich zu orientieren.

Wie sieht die Gesetzeslage tatsächlich aus?
Nach dem aktuellen Landeswassergesetz sind im Erdreich oder unzugänglich verlegte Abwasserleitungen in Abständen von höchstens zwanzig Jahren auf ihre Dichtheit zu überprüfen. Über das Ergebnis der Dichtheitsprüfung ist eine Bescheinigung zu fertigen. Die Bescheinigung ist vom Eigentümer aufzubewahren und der Gemeinde oder der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Die Prüfungspflicht gilt für bestehende und für neu errichtete erdverlegte Abwasserleitungen.
Grundsätzlich gilt: Bis zum 31.12.2015 ist jede bestehende Grundleitung zu prüfen.
Saniert die zuständige Gemeinde im Rahmen ihrer Selbstüberwachungspflicht den öffentlichen Kanal, ergeben sich unterschiedliche Fristen für die Prüfung der privaten Grundleitung, die im Anhang der Entwässerungssatzung der Stadt einzusehen sind.

Grundsätzlich gilt: eine optische Untersuchung des bestehenden Grundkanals mit einer Farb-Schwenkkopfkamera einschließlich der Datenaufzeichnung und Dokumentation erkennt die Stadt als Dichtheitsprüfung an. Bei der Prüfung von Neubauten oder der Inbetriebnahme neuer Abwasseranlagen ist ein Prüfverfahren mit Wasser oder Luft als Druckprüfung vorgeschrieben.

Vorsicht! Um den Zustand der Grundleitung erkennen zu können, muss eine Rinigung der Leitung vor der Kamerabefahrung erfolgen.

Ist ein Grundkanal tatsächlich erheblich beschädigt, muss eine fachgerechte Sanierung durchgeführt werden. Der Hausbesitzer sollte sich die Zeit für die Auswahl eines Sanierungskonzeptes für seine Grundleitung nehmen. Schnelle komplette Sanierungen sind nicht immer das beste Konzept und in den seltensten Fällen günstig.

Umfang der durchzuführenden Arbeiten:

  1. HD-Reinigung
  2. Beseitigung von Inkrustierungen, Wurzeleinwuchs (muss evtl. beseitigt werden, um die Grundleitung für die Kamera befahrbar zu machen)
  3. TV-Zustandserfassung
  4. Dokumentation

Grundsätzlich sollten die Arbeiten von 2 Mann durchgeführt werden, um die gesetzlichen Vorschriften (wie auch dem Arbeitsschutz) gewährleisten zu können.

Wichtige Fragen zur Dichtheitsprüfung

Die Kalkulation der Dichtheitsprüfung ist abhängig von den Randbedingungen des Objektes.

Welches Baujahr hat das Haus bzw. die Grundleitung (Material)?

Wie groß ist das Objekt (EFH,MFH- wie viele Parteien)?

Welche Länge hat die Grundleitung; wie viele Verzweigungen?

Ist ein Kanalbestandsplan (Lageplan der erdverlegten Leitung) vorhanden?

Ordnungsgemäße Grundleitung?

grundleitung

Leider nicht, denn alle Anschlüsse sind gegen die Fließrichtung oberhalb des Leitungsverlaufes angeschlossen.

Bei vermehrt auftretenden Schäden in der Grundleitung oder häufige, nicht ordnungsgemäße Anbindung abzweigender Leitungen im Erdreich empfiehlt sich eine Erneuerung der Leitung. Denn nicht selten ist der Keller genau aus diese Gründen nass, wie auch hier.

Rohrbruch Grundleitung

rohrbruch grundleitung

Ein Teil des über 60 Jahre alten Steinzeugrohres fehlt.

Rohrbruch- wenn nicht hier, wo dann?! Es empfiehlt sich nicht, diesen Schaden mit einem Inliner zu beheben.

 

 

Warum?

  1.  Über 50 Jahre altes Steinzeugrohr ist realistisch betrachtet einfach an vielen Stellen nicht mehr dicht. Man müsste große Teile des Rohrsystems mit Inlinern versehen und das ist in der Regel kostenaufwendiger als eine Neuverlegung.
  2. Neues Rohrsystem in KG-Rohr ordnungsgemäß verlegt, verringert die Gefahr von Verstopfungen enorm.

Budgetplaner Badezimmer

So erreichen Sie uns:

Johann Holz GmbH
wasser + waerme

Zechenring 2

41836 Hückelhoven-Ratheim

Tel. (0 24 33) 90 33 80
Fax (0 24 33) 9 03 38 33
info@holz-wasser-waerme.de

Email-Kontakt


Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr
und             14:00 bis 16:30 Uhr


Notdienst ausserhalb der Geschäftszeiten:

Mo.-Fr. von 16:30 bis 20:00 Uhr
Sa.-So. von 10:00 bis 18:00 Uhr

unter 02433/903380 für unsere Kunden

Sie finden uns

pic00006

Sie finden uns in unseren Geschäftsräumen mit aktuellen Ausstellungsstücken und wichtigen Informationen rund um Bad, Lüftung und Heizung im Hückelhovener Ortsteil Ratheim.
Die Gemeinde liegt im ländlich geprägten Kreis Heinsberg - direkt an der Grenze zu den Niedelanden zwischen den Städten Mönchengladbach und Aachen.

Zentral gelegen für einen Besuch aus Erkelenz, Geilenkirchen, Linnich, Wassenberg, Wegberg und Heinsberg.

Viele unserer Kunden kommen auch vom westlichen Niederrhein- aus Viersen, Brüggen, Nettetal, Krefeld und Neuss  zu uns.

© 2025 Johann Holz GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert