
Trinkwasser- vom Wasserwerk bis an die Zapfstelle eines jeden Hauses geliefert, ist garantiert von einwandtfreier Güte.
Das gewährleistet letztendlich der Gesetzgeber mit strengen Vorschriften und regelmäßiger, intensiver Überwachung der Trinkwasserqualität.
Trotzdem kommt es im Haushalt häufig zu Problemen mit Kalk bzw. Kesselstein.
Warum entsteht Kalk?
Der tägliche Bedarf an Trinkwasser beträgt täglich etwa 140 Liter. Ein großer Anteil- nämlich gut 135 Liter werden für die Körperpflege, Wäsche und Geschirrreinigung verwendet. Das bedeutet, dieses Wasser wird häufig erwärmt. Genau dann entsteht (im kalten Wasser gelöstes) Kalk in fester Form.
Eine gezielte Behandlung des Trinkwassers führt zu einer Wasserqualität im optimalen ph-Wert-Bereich und schon Haushaltsgeräte und die Rohrinstallation.