
…das sagt Virologe Christian Drosten im Deutschlandfunk.
Dass die Komfortlüftung für gesunde Raumluft sorgt, ist bekannt. Während der Corona-Pandemie gewinnt sie nun zusätzlich an Bedeutung: Als reines Außenluftsystem liefert die Komfortlüftung nicht nur die optimale Menge an zugeführter Frischluft, sondern sorgt ebenso für eine rasche Verdünnung eventuell kontaminierter Luft.
Eine Komfortlüftung minimiert die Virenlast in Innenräumen.
Lüftung, Umluft, Ventilator, Klimaanlage:
Zurzeit wird die Ausbreitung des Coronavirus in den verschiedensten Medien immer wieder mit der Lüftung in Zusammenhang gebracht. Aber Achtung: Lüftung ist nicht gleich Lüftung!
Im Gegensatz zu einer Klimaanlage oder einem System mit Umluftanteil, wie es in gewerblich genutzten Lüftungen verwendet wird, arbeitet ein Komfort-Lüftungssystem jederzeit mit frischer, reiner Außenluft.
Deshalb kann mit einem Lüftungssystem von Zehnder die Verbreitung des Coronavirus über das Lüftungssystem nahezu ausgeschlossen werden.
Komfort-Lüftungssysteme sind sicher:
Über die Außen- und Zuluftleitungen können aufgrund der hochwertigen Filter keine Tröpfchen in die Räume eingetragen werden, die das Coronavirus enthalten könnten.Für noch mehr Sicherheit werden die Zu- und Abluftleitungen stets strikt voneinander getrennt. Somit ist es nahezu ausgeschlossen, dass die möglicherweise mit Tröpfchen belastete Abluft aus den Räumen über Luftleitungen in andere Bereiche transportiert werden könnte.Dank des Unterdrucks in den Abluftleitungen, kann auch bei möglichen Leckagen der Leitungen keine Abluft entweichen.Als reines Außenluftsystem liefert die Komfortlüftung die optimale Menge an Frischluft und führt zuverlässig Partikel jeglicher Art ab.
Betrieb Lüftungssysteme während der aktuellen Covid-19-Pandemie
Die Verbände BTGA, FGK und RTL-Herstellerverband haben auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes eine gemeinsame Empfehlung zum Betrieb der Lüftungssysteme erarbeitet:
Grundsätzlich wird empfohlen, Lüftungssysteme nicht abzuschalten und die Räume mit einem möglichst hohen Außenluftanteil zu lüften.Wenn möglich, Filter mit höherem Abscheidegrad verwenden. Verwenden Sie dazu die Filterklasse „F“ (ISO ePM1).Luftfeuchtigkeit nicht unter 35 % halten, sondern möglichst über 40 %.Regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen sicherstellen.Überströmung von verschiedenen Nutzungseinheiten minimieren (möglichst balancierte Luftvolumenströme in den Nutzungseinheiten).
Quelle: Zehnder Lüftungssysteme