
Achten Sie darauf, dass Heizkörper ihre Wärme ungehindert an den Raum abgeben können. Verkleidungen, dichte Vorhänge und Möbel behindern die Wärmeverteilung im Raum.
Die Raumtemperatur wird mit Hilfe des Thermostatventils am Heizkörper vorgewählt. Der Fühler im Inneren misst die Umgebungstemperatur und regelt entsprechend die Wärmeabgabe durch Öffnen und Schließen des Ventils. So bleibt die Raumtemperatur ohne weiters Zutun konstant, auch wenn sich die Außentemperatur ändert.
TIPP: Mit zunehmendem Alter lässt das Regelverhalten der Thermostatventile nach.
Ein Absenken der Raumtemperatur um in Grad Celsius spart rund 6% Heizkosten. Im Wohnzimmer reichen 20°C (das entspricht zumeist Einstellung 3), im Schlafzimmer 16°C (Einstellung 2). Nachts und bei längerer Abwesenheit kann das Thermostatventil weiter heruntergedreht werden.
Für die Behaglichkeit sind neben der Raumtemperatur eine angenehme Luftfeuchtigkeit (35 bis 60%) sowie gut gedämmte Außenwände und moderne Fenster wichtige Einflussgrößen.
SPARTIPP: Stellen Sie das Thermostatventil auf Frostschutz, wenn die Heizung nicht gebraucht wird und sparen Sie damit dann etwa 15% der
normalerweise verwendeten Energie.