
Eine wissenschaftliche Studie zum Thema Legionellenwachstum untersuchte die Trinkwasserhygiene und das Wachstum von Mikroorganismen.
Trinkwasser ist ein natürliches Lebensmittel und kann bei zu langer Stagnierung ungenießbar werden. Mikroorganismen nutzen die wenigen Nährstoffe im Trinkwasser, um sich zu vermehren, der überwiegende Teil dieser Mikroben beeinträchtigt die Trinkwasserqualität und die Gesundheit der Verbraucher aber nicht. Nur wenige Mikroorganismen sind Auslöser von Krankheiten. Legionellen vermehren sich unter drei Vorraussetzungen im Trinkwasser, es müssen Nährstoffe gegeben sein, die Temperatur muss stimmen und ebenfalls die Stillstandzeit ist bedeutend für die Vermehrung der Bakterien.
Unter welcher Temperatur sich die Krankheitserreger, wie schnell vermehren,untersuchte das Wissenschaftler-Team rund um Prof. Dr. Hilbi. Die Untersuchungen zeigten, dass bei 18°C langsames Wachstum bei Legionellen beobachten werden konnte.Auch bei 40°C vermehrten sich die Mikroorganismen so stark,dass diese nach knapp 4 Stunden verdoppelt wurden. Steigt die Temperatur jedoch auf 50°C, stoppt das Legionellenwachstum, unabhängig von Nährstoffgehalt. Aus diesem Grund wird das Warmwasser auf eine Temperatur von 55-60°C erhitzt, um Keimwachstum zu vermeiden.
In der Praxis wissen Betreiber von Trinkwasseranlagen jedoch nicht, wie viele Legionellen im Trinkwasser vorhanden sind oder welche Lebensbedingungen sie vorfinden. Dies hängt von der lokalen Qualität des Trinkwassers und der Nutzung der Installation ab. Basierend auf Erfahrungen geht das das heutige Regelwerk TRWI davon aus, dass im Trinkwasser keine Legionellengefahr besteht, wenn die Kaltwassertemperatur unter 25 °C bleibt und das Wasser mindestens alle 72 h ausgetauscht wird. Es sei demnach nicht besorgnisrerregend die Trinkwassertemperatur in den Bereich von 25 bis 55 Grad fallen zu lassen, solange das Wasser häufig genung ausgetauscht wird. Dieses Austauschen sei nach Berechnung alle 24 Stunden ausreichend.
Eine weitere Annahme, dass die fehlende Dämmung der Anstoßleitung das Legionellenwachstum ebenfalls ankurbeln würde, widerlegt die Studie ebenfalls. Nicht die Geschwindigkeit der Abkühlung, sondern die Höhe der Umgebungstemperatur der entscheidende Faktor ist. Denn bei einer erlaubten Stagnation von 72 h befindet sich das Wasser die meiste Zeit auf Umgebungstemperatur. Steigt diese beispielsweise nur um 1 °C, ist das Wachstum der Legionellen höher. Die verkürzte Abkühlzeit durch einen Verzicht von Dämmung ist aus Sicht des Legionellenwachstums deshalb kein entscheidender Faktor
Quelle: https://www.tga-fachplaner.de/sanitaertechnik/trinkwasserhygiene-wissenschaftler-messen-legionellenwachstum-genauer-denn-je
Quelle Bild: https://www.tga-fachplaner.de/sites/default/files/styles/aurora_default/public/aurora/209252.jpeg?itok=JGANVN4t