
Weniger Heizkosten, geringerer CO2-Ausstoß, mehr Wohnkomfort.
Etwa 85% der Heizungsanlagen im Bestand sind nicht oder nur mangelhaft hydraulisch abgeglichen. Dabei besteht mit verhältnismäßig geringem Aufwand ein hohes Einsparpotential.
Im Vergleich zu anderen Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich gehört der hydraulische Abgleich zu den geringinvestiven Maßnahmen. Das heißt, er kostet wenig und macht sich dher umso schneller bezahlt. Je nach Gebäude amortisiert sich die Investition bereits nach 3 1/2 Jahren. Laut einer Studie der Ostfalia Hochschule macht sich der hydraulische Abgleich besonders schnell bei Gebäuden bezahlt, die über eine gute Dämmung der Außenwände und des Daches verfügen. Wird im Rahmen des Abgleichs auch noch die Pumpe getauscht, erhöht sich das Einsparpotenzial: Eine Hocheffizienzpumpe reduziert die jährliche Stromrchnung im Schnitt um ca. 100 €.
Das exakte Einmessen jedes einzelnen Heizkörpers über mess- und einstellbare Thermostatventile eröffnet hier neue Wege in der Optimierung der Heizungsanlage.
Der Ansatzpunkt ist relativ einfach: Um ein Thermostatventil auf die für den Heizkörper notwendige Wassermenge einzustellen, wird der Druckverlust über dem Thermostatventil benötigt.
Welche Daten bietet eine Bestandsanlage?
Offensichtliche Leistungsdaten im Bestand sind die Vorlauftemperatur des Kessels und die gewünschten Raumtemperaturen. Die Größen der eingebauten Heizkörper können über eine Begehung der Anlage ermittelt werden, die zugehörigen Leistungsdaten z.B. den Herstellerangaben entnommen werden. Die Heizlast sollte optimalerweise neu errechnet oder über die Raumgröße mit Richtwerten ermittelt werden. Mit diesen wenigen Angaben gelangt man schon zu den notwendigen Wassermengen- denn bei Einsatz der einstellbaren Tehermostatventile kann das Rohrnetz außer Acht gelassen werden.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot über den hydraulischen Abgleich Ihres Heizsystems. Sprechen Sie uns einfach an.