Heiztechnik Eisspeicher für Sole/Wasser-Wärmepumpen

eisspeicher mfh

Genehmigungsfreie Alternative zu Erdsondenbohrungen

Das Eisspeichersystem zum Heizen und Kühlen macht drei Wärmequellen gleichzeitig verfügbar.
Der einer Regenwasserzisterne ähnelnde Betonbehälter wird dazu mit unbehandeltem Leitungswasser gefüllt und direkt unterhalb der Erdoberfläche vergraben. Da keine tiefen Bohrungen für Erdwärmesonden gesetzt werden müssen und das Leitungswasser für das Grundwasser völlig unbedenklich ist, kann der Eisspeicher ohne behördliche Genehmigung betrieben werden.

Einfacher Aufbau für Heizung und Warmwasser

Ein Wärmetauscher aus Kunststoffrohr überträgt Wärme aus der Außenluft und solare Strahlungswärme auf den Speicherinhalt. Erdwärme gelangt über die Behälterwand ins Innere. Über einen zweiten Wärmeübertrager bezieht die Wärmepumpe die Energie zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung.

Wichtig- optimales Wärmequellenmanagement

Neben dem Eisspeicher und der Wärmepumpe gehören auch Solar-Luftabsorber zur Anlage. Der unverglaste Absorber sammelt aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung Wärme. Diese Energie wird bevorzugt der Wärmepumpe direkt zugeführt. Gibt es über den aktuellen Bedarf hinaus ein Energieangebot, so wird dieses in den Eisspeicher eingebracht und bevorratet. Steht bei bedektem Himmer und niedrigen Außenlufttemperaturen nicht genügend Energie zur Verfügung, nutzt die Wärmepumpe die gespecherte Wärme.  Genutzt wird jeweils die Energiequelle, die zum entsprechenden Zeitpunkt die höheren Temperaturen einbringt.

Phasenwechsel zum Heizen nutzen

Reicht die Energiezufuhr aus der Umgebung nicht aus, um den Wärmebedarf zu decken, wird dem Speicherinhalt die Energie von der Wärmepumpe nach und nach entzogen und das Wasser bis auf 0°C abgekühlt. Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungspozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei werden 93 Wh/(kgK)
Kristallisationsenergie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Das entspricht einer Energiemenge, die freigesetzt wird, wenn eine gleiche Wassermenge von 80°C auf 0°C abgekühlt wird.

Fragen? Einfach bei uns melden oder weitere Infos unter
www.viessmann.de .



© www.holz-wasser-waerme.de   Wednesday, January 4, 2012 10:55 AM LHo

Budgetplaner Badezimmer

So erreichen Sie uns:

Johann Holz GmbH
wasser + waerme

Zechenring 2

41836 Hückelhoven-Ratheim

Tel. (0 24 33) 90 33 80
Fax (0 24 33) 9 03 38 33
info@holz-wasser-waerme.de

Email-Kontakt


Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr
und             14:00 bis 16:30 Uhr


Notdienst ausserhalb der Geschäftszeiten:

Mo.-Fr. von 16:30 bis 20:00 Uhr
Sa.-So. von 10:00 bis 18:00 Uhr

unter 02433/903380 für unsere Kunden

Sie finden uns

pic00006

Sie finden uns in unseren Geschäftsräumen mit aktuellen Ausstellungsstücken und wichtigen Informationen rund um Bad, Lüftung und Heizung im Hückelhovener Ortsteil Ratheim.
Die Gemeinde liegt im ländlich geprägten Kreis Heinsberg - direkt an der Grenze zu den Niedelanden zwischen den Städten Mönchengladbach und Aachen.

Zentral gelegen für einen Besuch aus Erkelenz, Geilenkirchen, Linnich, Wassenberg, Wegberg und Heinsberg.

Viele unserer Kunden kommen auch vom westlichen Niederrhein- aus Viersen, Brüggen, Nettetal, Krefeld und Neuss  zu uns.

© 2025 Johann Holz GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert